Innovative Technologien für grünes Bauen: Heute das Morgen errichten

Ausgewähltes Thema: Innovative Technologien für grünes Bauen. Entdecken Sie Materialien, Systeme und digitale Werkzeuge, die Gebäude klimaresilient, energieeffizient und erlebbar machen – und erzählen Sie uns, welche Innovationen Sie bereits einsetzen oder testen.

Revolutionäre Baustoffe mit kleiner Klimawirkung

Betone mit Tonklinkerersatz, Geopolymeren oder LC3 reduzieren den Zementanteil und damit Emissionen um bis zu 40 Prozent. Eine Schule in Baden-Württemberg erreichte so ihr Ziel: robuste Bauqualität bei messbar besserer Klimabilanz.

Revolutionäre Baustoffe mit kleiner Klimawirkung

Brettsperrholz kombiniert mit Stahl oder Beton ermöglicht große Spannweiten, kurze Bauzeiten und behagliche Oberflächen. Feuchte- und Temperaturfühler im Bauteil überwachen dauerhaft die Sicherheit – und liefern Daten zur Optimierung des Betriebs.

Energieintelligente Gebäudehülle

Grau getönte, semitransparente Module liefern Energie, ohne die Architektur zu dominieren. In einem Bürogebäude in Zürich deckte GIPV über das Jahr 28 Prozent des Strombedarfs – und reduzierte sommerliche Lastspitzen durch Verschattungseffekte.

Energieintelligente Gebäudehülle

Vakuumisolationspaneele und Aerogel-Fassaden sparen Platz und Energie. Elektrochrome Scheiben wechseln ihre Lichtdurchlässigkeit automatisch, senken Kühlbedarf und erhalten Tageslicht. Interessiert? Abonnieren Sie Updates zu Praxistests und Langzeitmessungen.

Das digitale Gehirn: Steuerung, Daten und Zwillinge

Bewegungs-, Temperatur-, Feuchte- und CO₂-Sensoren erfassen Nutzungsmuster und Bedarf. Aus den Daten entstehen dynamische Profile, die Beleuchtung und Lüftung präzise steuern. Welche Kennzahlen wünschen Sie im Dashboard zuerst zu sehen?

Das digitale Gehirn: Steuerung, Daten und Zwillinge

Algorithmen planen den Betrieb vorausschauend: Sie laden Speicher, bevor Wolken aufziehen, und drosseln Lasten vor Hitzewellen. Ein Wohnquartier in Wien senkte so Lastspitzen um ein Fünftel – ganz ohne Komforteinbußen.

Wasser, Klimaresilienz und urbane Natur

Regenwassernutzung und Schwammstadt-Prinzip

Retentionsdächer speichern Starkregen, entlasten Kanäle und verdunsten Wasser zur Kühlung. Fassadengerinne führen Überschüsse in Zisternen. Eine Anwohnerin berichtete, wie der Hof nach Gewittern nicht mehr überflutet – ein spürbarer Alltagseffekt.

Grauwasserrecycling und smarte Steuerung

Aufbereitete Duschwässer speisen WC-Spülungen und Bewässerung. Sensorik erkennt Lastspitzen und passt die Filtration an. In einem Hotelprojekt sanken Frischwasserbezug und Abwassergebühren deutlich; das Team kommunizierte die Einsparungen transparent an Gäste.

Begrünte Dächer und Fassaden für Mikroklima

Substrate, Stauden und Kletterpflanzen senken Oberflächentemperaturen, fördern Insekten und dämmen Schall. Kombiniert mit Solarmodulen verbessern Pflanzen deren Wirkungsgrad durch Kühlung. Teilen Sie Fotos Ihrer Lieblingsbegrünungen – wir präsentieren die besten.

Modulares und serielles Sanieren

Vorfertigte Fassaden- und Haustechnikmodule werden millimetergenau montiert, oft im bewohnten Zustand. Eine Siedlung in Nordrhein-Westfalen erreichte in wenigen Wochen enorme Effizienzsprünge und erhielt begeistertes Feedback wegen minimaler Baustellenbelastung.

3D-Druck und Robotik auf der Baustelle

Betondrucker erstellen Schalungen oder Wände mit Material nur dort, wo Statik es braucht. Roboter übernehmen monotone Arbeiten, erhöhen Sicherheit und Konstanz. Würden Sie einen gedruckten Anbau testen? Schreiben Sie uns Ihre Vorbehalte und Wünsche.

Datengetriebene Lieferketten und Qualitätssicherung

Bauwerksdatenmodellierung verknüpft Planung, Fertigung und Montage. Digitale Prüfpläne sichern Passgenauigkeit, reduzieren Nacharbeit und dokumentieren Herkunft sowie Recyclingwege. Abonnieren Sie unseren Newsletter für Praxisberichte und Checklisten zum Soforteinsatz.

Zertifizierung, Finanzierung und echter Mehrwert

Zertifikate geben Struktur, vermeiden Greenwashing und helfen beim Priorisieren. Früh definierte Kriterien beschleunigen Entscheidungen. Welche Nachweise empfinden Sie als besonders hilfreich? Teilen Sie Erfahrungen, wir bündeln Best Practices für die Community.

Zertifizierung, Finanzierung und echter Mehrwert

Gesamtkosten über Jahrzehnte sowie graue Emissionen entscheiden über Sinn und Wirkung. Ein Wohnprojekt senkte Betriebskosten spürbar, weil Wartung und Austausch früh mitgedacht wurden. Nutzen Sie unsere Vorlagen, um Ihre eigenen Szenarien transparent zu rechnen.
Digiplannerpro
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.